Goethe-Institut Ägypten – Online Dictonairie
Aufbau und Design der Infotainmentplattform
Rund 300 Millionen Menschen weltweit sprechen Arabisch. Und insbesondere im arabischen Kulturkreis hat deutsche Wertarbeit einen hervorragenden Klang: Maschinenbauer, Ingenieure oder Wissenschaftler aus „Almanya“ sind dort gefragt. Deutsche Spezialisten und ihre arabischen Partner brauchen zur Verständigung allerdings eine Vielzahl spezifischer Fachausdrücke in korrekter Übersetzung.




Gesagt – getan: Und so wurde bei 3m5. die Entwicklung eines webbasierten Fachwörterbuchs für Arabisch in Auftrag gegeben. Herausgegeben vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und der „Arab League Educational, Cultural and Scientific Organization“ – durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und BCA in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Kairo.
Briefing: | Aufbau und Design der Website in konsequenter Orientierung an den Nutzungsgewohnheiten im Nahen bzw. Mittleren Osten | |
Key Account: | seit 2008 |
Vier Sprachen, vier Dialekte – und um kein Wort verlegen
Die Projektbeschreibung verlangte eine einfach zu bedienende Lösung zur Übersetzung von technischen und wissenschaftlichen Fachbegriffen. Das Ganze selbstverständlich in alle Richtungen. Sprich, folgende Übersetzungen bietet das technische Wörterbuch: Deutsch, Arabisch, Englisch und Französisch. Dazu die vier arabischen Dialekte Ägyptisch, Tunesisch, Libanesisch und Jemenitisch. Alles in allem also eine veritable technologische Herausforderung für 3m5. Doch mit dem Know-how, das wir bei unseren vielen Internationalisierungen bereits sammeln konnten, war das Projekt zum beiderseitigen Vorteil höchst elegant lösbar. Hinzu kamen von unserer Seite noch Web2.0-Features zur Hilfestellung bei der Eingabe von arabischen Texten. So kommt der ganze Wortschatz einfach überall zum Tragen. In der Mobil-Version auch unter www.arabterm.mobi zu sehen.