In unserem Blog berichten wir über Trends, die das digitale Business bewegen. Wir zeigen, welche Kundenprojekte uns begeistern und wie sie funktionieren. Unsere Schwerpunkte: Content Management und Versicherungen.
Deutsche Unternehmen sind digital konkurrenzfähig, aber träge! Was sind die heißen Eisen der Digitalisierung? Welche Branchen stehen gut da, welche tun sich schwer? Ein Gespräch mit den Gründern von 3m5., Stefan Jahn und Michael Eckstein.
Anhand der Projektreferenz Pallas Kliniken erklärt Webentwicklerin Nicole, wie 3m5. nutzerfreundliche, barrierefreie Webanwendungen plant und umsetzt.
Die 3m5.-Eltern vereinbaren seit Monaten Homeschooling und Homeoffice. Die IT-Firma versucht, sie dabei bestmöglich zu entlasten: durch Flexibilität, Vertrauen und häufige Gespräche.
Entwicklerin Kristin wuppt in der Pandemie „Corona-Office“ und Kinderbetreuung. Normalerweise arbeitet sie lieber im Büro – und nur im absoluten Ausnahmefall im Homeoffice.
Jan ist technischer Projektleiter und arbeitet am liebsten im Büro. Denn er mag die Atmosphäre in der 3m5.-Villa und den Austausch mit Kollegen.
Webentwicklerin Nicole arbeitet drei Tage pro Woche in der 3m5.-Villa und zwei Tage im Homeoffice. So spart sie Zeit, lebt weiter in ihrem Heimatort Bautzen und ist dennoch fester Teil des Teams.
Das Neos CMS entstand aus der TYPO3-Version 5.0. Seit 2015 ist es ein eigenständiges CMS, das sich vor allem in der Usability von TYPO3 unterscheidet. Neos ist bisher weniger verbreitet, namhafte Unternehmen wie Heineken, Rakuten und H-Hotels nutzen das CMS allerdings schon.
Projektleiter Andreas, 36, plante mit seiner kleinen Familie einen längeren Segeltörn von der Ostsee bis ins Mittelmeer. Vor Corona.
Die Corona-Krise gibt dem Cloud-Computing neuen Vorschub. Denn für Unternehmen ist das Aufrechterhalten des Geschäfts und die Einführung neuer Technologien nun so wichtig, dass Bedenken hinsichtlich Kosten und Sicherheit in den Hintergrund rücken.
Nur Bares ist Wahres, so lautet die einhellige Einstellung der Deutschen zum Thema Bezahlen. Bisher. Mobile Payment galt als unsicher. Doch Corona verändert auch diesen Teil des Alltags und sorgt für einen Schub bei der Nutzung von Zahlungs-Apps.