Wir lieben den Austausch mit anderen Entwicklern. Mindestens genauso gern geben wir unser Wissen an die „nächste Generation“ weiter. Deshalb halten wir als Gastdozenten immer wieder mal Vorträge an Unis – zuletzt an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Die Vorlesungsreihe Web und Multimedia Engineering von Prof. Raimund Dachselt gibt einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Methoden und Entwicklungswerkzeuge für multimediale Web-Anwendungen. Studierende sollen lernen, für verschiedene Anwendungsprobleme geeignete Techniken und Tools zu wählen. Bei begleitenden Übungen entwickeln sie wesentliche Teile einer konkreten komplexen Web-Anwendung.
Jan Suchandt ist technischer Projektleiter bei 3m5. Er arbeitet hauptsächlich im Bereich der CMS-Entwicklung, insbesondere mit TYPO3 – damit ist er der perfekte Gastdozent, der aus der Praxis berichtet. In diesem Fall über die Anforderungen an ein eCMS, die technologische Betrachtung von TYPO3 sowie die Backend- und Frontend-Entwicklung damit. Suchandt sagt: „Content Management Systeme sind ein integraler Bestandteil in der modernen Weblandschaft. Die Anforderungen und technischen Lösungen sind unterschiedlich und zahlreich: Kleine private Weblogs mit Wordpress, eCommerce-Hybridlösungen mit Shopware oder globale Multimandanten-Systeme mit Drupal. Insbesondere eCMS sind oft global ausgerichtet und müssen deshalb komplexe Anforderungen erfüllen. Das gilt sowohl für ihre technischen Funktionen, als auch für Aspekte wie Sicherheit, Performance, Skalierbarkeit und Transparenz. TYPO3 erfüllt genau diese Anforderungen mit durchdachter System-Architektur, etablierten Technologien und starker OpenSource-Community.“
Im Gastvortrag erklärte Suchandt unter anderem am Beispiel eines Blogsystem die Entwicklung eines komplexen Plugins im Backend sowie die Nutzung des Fluid Template-Engine im Frontend.
Wir entwickeln in enger Zusammenarbeit mit Ihren Redakteuren Lösungen, die eine effektive und schnelle Integration von den nun vorhandenen Produktdaten auf die Webseite erlauben. Hier lassen die Stärken von TYPO3 in Sachen Erweiterbarkeit keine Wünsche offen.
Projektleiter Andreas Wiedenfeld, 36, plante mit seiner kleinen Familie einen längeren Segeltörn von der Ostsee bis ins Mittelmeer. Vor Corona.
Wenig Code, viel Ergebnis: Die junge, objektorientierte Programmiersprache Kotlin stellt die Entwickler-Welt auf den Kopf. 3m5.-Developer Stefan Beyer hat sie schnell kennen und vor allem: lieben gelernt. Protokoll einer Passion.